Sprach-Kita

Sprachbildung und -förderung in der Kita Bethlehem

Als Kita in einem multikulturellen Einzugsgebiet nehmen wir bereits seit vielen Jahren an Sprachförder- und Sprachbildungs-programmen des Landes Niedersachsen und des Bundes teil.

Das Bundesprogramm „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS 2013 - 2019) war eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas und Schulen. Mit Fortbildungen und Materialien wurden Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Konzepte zur Sprachbildung in ihren Institutionen zu verankern. Begleitende Forschungsprojekte untersuchten die Wirksamkeit der Konzepte. (Weitere Informationen finden Sie unter www.biss-sprachbildung.de).

Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit 2016 die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Mit dem Programm werden bundesweit rund 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung gefördert. In Niedersachsen werden ca. 56 Fachberatungen und ca. 684 Fachkraftstellen in 677 Sprach-Kitas über das Programm gefördert. (Weitere Informationen finden unter www.sprach-kitas.fruehe-chancen.de). 
Das Programm soll am 31.12.2022 auslaufen. Die inhaltlichen Aspekte sollen in den den Kitas fortgeführt und weiterentwickelt werden. Die Förderung der zusätzlichen Fachkräfte entfällt.

Mit der gesetzlichen Verankerung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung als Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen ist inzwischen jede Kita in Niedersachsen verpflichtet, die Sprachentwicklung aller in der Kita betreuten Kinder zu beobachten, zu dokumentieren und die „Entwicklung der sprachlichen Kompetenz kontinuierlich und in allen Situationen des pädagogischen Alltags (alltagsintegriert) zu unterstützen“ (vgl. § 2 Abs. 2 Satz 1 NKiTaG).

Für Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung erfassen wir die Sprachkompetenz und führen darüber ein Entwicklungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten. Wird ein besonderer Sprachförderbedarf festgestellt, erarbeiten wir eine individuelle und differenzierte Förderung auf Grundlage des pädagogischen Konzepts. Ein weiteres Entwicklungsgespräch findet zum Ende des Kitajahres mit den Erziehungsberechtigten und nach Möglichkeit mit Beteiligung der aufnehmenden Grundschule statt (Grundlage vgl. § 14 Abs. 1 und 2 NKiTaG).

Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. (Quelle: sprach-kitas.fruehe-chancen.de)
 
Gemeinsam mit dem Team erarbeitete unsere Sprachfachkraft die Themen des Bundesprogramms für die Umsetzung im Alltag. Bilder und Symbole erleichtern den Kindern die Orientierung und unterstützen die Sprachentwicklung. Eine Lese- und Medienecke mit gemütlichen Sesseln lädt die Kinder zum Entdecken und Eintauchen in neue Welten und zum gemeinsamen Betrachten ein. Der Einsatz von Tabletts und kreativen altersentsprechenden Apps unterstützt die Vermittlung eines kritischen und fantasievollen Umgangs mit neuen Medien. Die Handlungen der Kinder werden sprachlich begleitet, um ihnen die Strukturen der Sprache spielerisch mitzugeben. 
 
Wenn sie mehr über die Sprachbildung in unserer Kita erfahren möchten, sprechen sie uns gerne an oder besuchen sie https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/